Vor dem Bundesgerichtshof ist jetzt in einem „Dieselfall” die Schadensersatzklage gegen die VW AG wegen Verjährung erfolglos geblieben; der Schadensersatz des Autokäufers[…]
Weiterlesen…
Ihr Recht als Verbraucher
Vor dem Bundesgerichtshof ist jetzt in einem „Dieselfall” die Schadensersatzklage gegen die VW AG wegen Verjährung erfolglos geblieben; der Schadensersatz des Autokäufers[…]
Weiterlesen…Eine Regelung in einem Tarifvertrag, nach der sich der Zuschlag für Nachtarbeit halbiert, wenn sie innerhalb eines Schichtsystems geleistet wird, kann gegen[…]
Weiterlesen…Einem Käufer, der einen mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Gebrauchtwagen (hier: der Marke Audi) erst nach Bekanntwerden des sogenannten Dieselskandals gekauft hat,[…]
Weiterlesen…Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, der sich gegen das Inkrafttreten des § 5 Abs. 1 und Abs. 2 des Gesetzes[…]
Weiterlesen…Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Kurklinik, die einen Schadensersatzanspruch für den Fall vorsieht, dass die Patientin einer Mutter-Kind-Kur diese vorzeitig[…]
Weiterlesen…Geschädigten Käufern eines vom „Dieselskandal” betroffenen Fahrzeugs steht unter dem Gesichtspunkt sogenannter „Deliktszinsen” kein Anspruch auf Verzinsung des für das Fahrzeug bezahlten[…]
Weiterlesen…Auch einem Gebrauchtwagenkäufer, dessen Wagen vom „Dieselskandal” betroffen ist, steht ein Schadensersatzanspruch gegen den Autohersteller zu. In dem hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall[…]
Weiterlesen…Auch in den „VW-Diesel-Fällen” können die vom Käufer gezogenen und damit auszugeleichenden Nutzungsvorteile seine Schadensersatzanspruch vollständig aufzehren. In dem hier vom Bundesgerichtshof[…]
Weiterlesen…Der Bundesgerichtshof hat jetzt für den Fall, dass der Käufer einen mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Gebrauchtwagen erst nach Bekanntwerden des sogenannten[…]
Weiterlesen…Ein Energiedienstleister darf den Verbrauchern eine Strompreiserhöhung nicht nur an versteckter Stelle in einer E‑Mail ankündigen. Er muss den Verbrauchern ausreichende Informationen[…]
Weiterlesen…Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers? Zur Klärung der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Anspruch auf bezahlten[…]
Weiterlesen…Ein Mieter, dem eine unrenovierte Wohnung als vertragsgemäß überlassen wurde und auf den die Schönheitsreparaturen nicht wirksam abgewälzt wurden, kann vom Vermieter[…]
Weiterlesen…Ein Tarifvertrag, der für die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen nur die tatsächlich gearbeiteten Stunden berücksichtigt und nicht auch die Stunden, in denen der[…]
Weiterlesen…Nach Abschluss des Mietvertrags eintretende erhöhte Geräuschund Schmutzimmissionen begründen, auch wenn sie von einer auf einem Nachbargrundstück eines Dritten betriebenen Baustelle (hier:[…]
Weiterlesen…Ein Immobilienmakler kann sich mittels seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich ein auf sechs Monate befristeter Makleralleinauftrag erteilen lassen, der sich automatisch um jeweils[…]
Weiterlesen…